Fachstellen

Gesprächsraum GmbH bietet Fachstellen und Behörden Sozialpädagogische Familienbegleitung (SpF), Familien Assistenz (FA) sowie Aufsuchende systemische Familientherapie (AFT) für Familien im Kanton Schaffhausen und den angrenzenden Kantonen Thurgau und Zürich. Bei Gesprächsraum GmbH arbeiten Diplom-Sozialpädagogen mit mehrjähriger Zusatzausbildung in systemischer Familientherapie und Multi-Familien-Therapie. Die MitarbeiterInnen arbeiten seit vielen Jahren mit Familien, Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen zusammen. Sie sind geschult in Traumapädagogik und Krisenintervention. 

Gesprächsraum GmbH legt Wert auf eine vernetzte Zusammenarbeit mit Fachstellen und Behörden. Die Qualitätssicherung der MitarbeiterInnen wird durch regelmässige Supervision und Weiterbildung gewährleistet.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Ihr Team vom Gesprächsraum


 

 

 

Sozialpädagogische Familienbegleitung (SpF)

Beschreibung

Sozialpädagogische Familienbegleitung (SpF) soll Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Sie ist in der Regel auf längere Dauer angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie.

Die Begleitung und Beratung richtet sich ausdrücklich sowohl an Kinder bzw. Jugendliche als auch an Eltern. Sie kann so unterschiedliche Tätigkeiten umfassen wie Gespräche, Hausaufgabenbegleitung, Spielen, Familienausflüge, Begleitung bei Ämterbesuchen etc. Die besondere Stärke von SpF ist ihre grosse Flexibilität, die es FamilienbegleiterIn und Familie erlaubt, die Begleitung der Familie je nach Bedarf zu gestalten. Sie ist immer eine Mischung von Beratung und Begleitung und ausdrücklich nicht auf Gespräche beschränkt.

Vorgehen

Die zuweisende Fachstelle holt bei Gesprächsraum GmbH eine schriftliche Offerte der Kosten für Sozialpädagogische Familienbegleitung (SpF) ein und stellt bei der Wohngemeinde der Familie einen Antrag auf Kostengutsprache. Gesprächsraum GmbH arbeitet nach klar vereinbarten Rahmenbedingen die sowohl Stundenumfang, Kosten, Inhalt und Abläufe umfassen. Es werden verbindliche Kostendächer vereinbart und bezüglich der Kostenstruktur ist Transparenz gewährleistet. Der monatlichen Rechnung liegt ein Nachweis über die geleisteten Tätigkeiten bei.
Gesprächsraum GmbH bietet regelmässige Rückmeldungen über den Verlauf der SpF. In Standortgesprächen werden Verlängerungen bzw. Beendigungen der SpF festgelegt. Gesprächsraum GmbH bietet Qualität durch regelmässige Weiterbildung und Supervision der Mitarbeitenden.

Die aktuellen Tarife entnehmen Sie bitte dem Button Tarife.

Tarife

Begleitetes Besuchsrecht

Beschreibung

Wir bieten in einem gechützten Rahmen Besuchsrechtsbegleitungen an, welche dem betroffenen Elternteil und Kind ermöglichen eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen und zu pflegen. Die Durchführung der Besuchsrechtsbegleitungen findet in kindergerechten Räumlichkeiten in der Innenstadt von Schaffhausen statt. Auf Wunsch begleiten wir den Elternteil mit dem Kind auch am Wohnort des besuchsberechtigten Elternteils. In Ausnahmefällen unterstützen wir die Eltern und die Kinder nur bei den Übergabekontakten.

Vorgehen

Tarife

Aufsuchende Familientherapie (AFT)

Beschreibung

Die Aufsuchende Familientherapie (AFT) ist ein systemisch-therapeutisches Konzept. AFT soll Familien erreichen, die mit herkömmlichen therapeutischen Jugendhilfeangeboten nicht oder nicht mehr erreichbar sind. Merkmale bei diesen Familien sind/können sein: Resignation, Motivationsmangel, beschränkte Ressourcen zur Konfliktlösung, wiederkehrende Krisen, Erfolglosigkeit bei den eigenen Bewältigungsstrategien, häufige Grenzüberschreitungen, etc. .
Es ist Ziel der Aufsuchenden Familientherapie, über neue/funktionale Handlungsmuster und alternative Handlungsmöglichkeiten Ressourcen freizulegen und damit der Familie die Möglichkeit für Veränderungen zu schaffen. Die AFT ist ein niederschwelliges therapeutisches Angebot. Dazu gehört unter anderem, dass mit der Familie zu Hause unter Einbeziehung des Umfeldes gearbeitet wird. Die AFT arbeitet mit zwei TherapeutInnen. Die Co-therapeutische Arbeitsweise ermöglicht das Reflecting-Team, als wichtigste Methode von AFT.
Zum Setting von AFT gehören in der Regel 26 Familientherapiesitzungen über einen Zeitraum von 26 bis 52 Wochen.
Eine familientherapeutische Einheit umfasst 5,5 Zeitstunden pro Fachkraft pro Woche und schließt alle notwendigen personen- und nicht personenbezogenen Tätigkeiten (z. B. Vor- und Nachbereitung, Austausch mit Co-TherapeutInnen, Supervision, notwendige Mitarbeiterbesprechungen etc.) ein. Diese Familientherapieeinheiten beinhalten keine Fahrtzeiten.

Regelmässige Supervision ist ein unabdingbarer Bestandteil von AFT.

Vorgehen

Die zuweisende Fachstelle holt bei Gesprächsraum GmbH eine schriftliche Offerte der Kosten für Aufsuchende Familientherapie (AFT) ein und stellt bei der Wohngemeinde der Familie oder einem anderen Kostenträger einen Antrag auf Kostengutsprache. Gesprächsraum GmbH arbeitet nach klar vereinbarten Rahmenbedingen die sowohl Stundenumfang, Kosten, Inhalt und Abläufe umfassen. Es werden verbindliche Kostendächer vereinbart und bezüglich der Kostenstruktur ist Transparenz gewährleistet. In der Regel dienen 26 Sitzungen über 52 Wochen verteilt als Richtwert.
Gesprächsraum GmbH bietet regelmässige Rückmeldungen über den Verlauf der AFT. Gesprächsraum GmbH bietet Qualität durch regelmässige Supervision der Mitarbeitenden.

Die aktuellen Tarife entnehmen Sie bitte dem Button Tarife.

Tarife

Multi-Familien-Therapie/Arbeit (MFT/MFA)

Beschreibung

Die Theorie und die Technik der Multifamilienarbeit basiert hauptsächlich auf den Prinzipien der Systemischen Psychologie, die durch tiefenpsychologische Elemente ergänzt werden. In einer Gruppe besteht die Möglichkeit, problematische Verhaltensweisen einer Familie differenzierter zu bearbeiten, da die Mitglieder der anderen Familien neue und andere Perspektiven haben. Dies vor allem dann, wenn sie mit ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Es ist eine allgemeine Erkenntnis, dass Menschen für das eigene Problem eingeengte Sichtweisen haben, aber ein grosses Gespür für ähnliche Probleme bei anderen. Dies kann in der Multifamilienarbeit genutzt werden, wenn eine Atmosphäre mit gegenseitigem Vertrauen, Anteilnahme, Verständnis und Transparenz geschaffen wird. Ziel der Arbeit ist es, die einzelnen Familien die Vielfalt der Gruppe als Chance für sich selbst erleben zu lassen. Die Familien erkennen, dass auch andere vom gleichen Problem betroffen sind. Dies stärkt das Selbstwertgefühl und es macht die Familien offener für die Wahrnehmung und Lösung derselben Schwierigkeiten bei sich selbst.

Vorgehen

Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse per Mail oder telefonisch. Wir melden uns umgehend.

Tarife

Bei Fragen zu den Tarifen kontaktieren sie uns bitte per Mail oder telefonisch. Wir melden uns umgehend.