Für Fachstellen & Behörden
Wir bieten Fachstellen und Behörden verlässliche, individuelle und nachhaltige Unterstützung in sozialpädagogischer Familienbegleitung, Besuchsrechtsbegleitung, Rückplatzierung und Jugendcoaching. Unser Ziel ist es, Familien in herausfordernden Situationen professionell zu begleiten, Perspektiven zu eröffnen und Stabilität zu fördern. Mit flexiblen, bedarfsorientierten Ansätzen und einem hohen Qualitätsstandard stehen wir als Gesprächsraum an Ihrer Seite.
Angebot
Sozialpädagogische Familienbegleitung
Begleiteter Umgang (Besuchsrechtsbegleitung)
Rückplatzierung
Jugendcoaching
Zahlen und Fakten
160+
erfolgreich abgeschlossene Begleitungen seit 2016
16.121 km
2024 für unsere Klienten unterwegs
1 Woche
durchschnittliche Wartezeit auf einen Termin
7
köpfiges Team mit 🖤
Sozialpädagogische Familienbegleitung
Sozialpädagogische Familienbegleitung (SpF) soll Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Sie ist in der Regel auf längere Dauer angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie.
Die Begleitung und Beratung richtet sich ausdrücklich sowohl an Kinder bzw. Jugendliche als auch an Eltern. Sie kann so unterschiedliche Tätigkeiten umfassen wie Gespräche, Hausaufgabenbegleitung, Spielen, Familienausflüge, Begleitung bei Ämterbesuchen etc. Die besondere Stärke von SpF ist ihre grosse Flexibilität, die es der familienbegleitenden Person und Familie erlaubt, die Begleitung der Familie je nach Bedarf zu gestalten. Sie ist immer eine Mischung von Beratung und Begleitung und ausdrücklich nicht auf Gespräche beschränkt.
Wir arbeiten nach dem Vier-Augen-Prinzip. Das bedeutet, dass die fallführende Person im Team eine Tandemperson hat, um Themen und Entwicklungen der jeweiligen Familie zu reflektieren und zu überprüfen. Im Falle von Ferien oder Krankheit der Begleitungsperson, kann die Tandemperson übernehmen. Dieses Vorgehen dient der Qualitätssicherung unserer Arbeit.
Begleiteter Umgang (Besuchsrechtsbegleitung)
Wir begleiten den Kontakt von Eltern und Kindern, die nicht zusammenleben, im Rahmen einer Besuchsrechtsbegleitung und ermöglichen Begegnungen ab dem Zeitpunkt der Übergabe. Begleitung und Ausgestaltung der Besuchskontakte finden meistens gerichtlich angeordnet statt. Ziel ist es, den Kindern oder Jugendlichen einen geschützten und positiven Kontakt zum besuchsberechtigten Elternteil zu ermöglichen.
Die Aufmerksamkeit der Eltern für die Interessen der Kinder zu fördern, ist Teil der Begleitung. Ihre Kompetenzen werden in Hinblick auf künftige Besuche gestärkt. Im Fokus steht die Ermöglichung wertfreier Zugänge der Kinder zu beiden Elternteilen.
Bei Bedarf werden die Eltern bei der Identifikation mit der Elternrolle und Bewältigung des Konflikts unterstützt.
Für die Besuchsrechtsbegleitung stellen wir grosszügige Räumlichkeiten mit Spielsachen, Mikrowelle und Innenhof zur Verfügung. Der Gesprächsraum verfügt über Besucherparkplätze und liegt zwei Gehminuten vom Bahnhof entfernt.
Darüber hinaus bieten wir auch Kinderbegleitungen unter besonderen Rahmenbedingungen wie beispielsweise die Begleitung in Justizvollzugsanstalten, Spitälern oder Psychiatrien an.

Rückplatzierung
Unterstützung der Familie bei der Rückkehr ihrer Kinder und Jugendlichen nach einem Aufenthalt in einem Kinder- und Jugendheim, bei Pflegeeltern oder anderen Institutionen. Unser Fokus liegt darauf, dass Eltern und Kind positiv zueinanderfinden und ein Vertrauensverhältnis wieder aufgebaut werden kann. Die Eltern werden in ihren erzieherischen Fähigkeiten gestärkt und erhalten Hilfestellung beim Aufstellen von Alltagsstrukturen und Regeln. Ziel ist es, dass die Familie ihre Autonomie wiedererlangt.
Bei Bedarf kann die Familie auch bei einer anstehenden Fremdplatzierung unterstützt werden.
Jugendcoaching
Wir begleiten Jugendliche bei Schwierigkeiten, ihre altersspezifischen Entwicklungsaufgaben zu lösen und wenn sie Krisen im familiären Bereich haben. Die Methoden und Settings werden auf die individuellen Situationen der Klienten zugeschnitten. Wir arbeiten sowohl im Einzelsetting als auch mit der ganzen Familie. Die Methoden variieren von Einzelgespräch bis zu erlebnispädagogischen Elementen. Das Jugendcoaching findet in unseren Räumlichkeiten, bei den Jugendlichen zu Hause oder draussen statt.
Unsere Mitarbeitenden sind erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen mit Zusatzausbildungen in Elebnispädagogik, Reittherapie und systemischer Familientherapie, die bereits viele Jahre mit Jugendlichen, deren Familien und den altersspezifischen Themen gearbeitet haben.
Können wir Sie unterstützen?
Möchten Sie einen unverbindlichen Kennenlerntermin vereinbaren? Rufen Sie uns an!
Ablauf einer Zusammenarbeit
Kontaktaufnahme & Auftrag
Wir prüfen gemeinsam, ob unser Angebot zu den Anforderungen des jeweiligen Falls passt. Anschliessend entscheiden Sie, ob und in welchem Umfang eine Zusammenarbeit sinnvoll ist. Sie erhalten eine Offerte über Kosten und Leistungen von uns.
Erstgespräch & Vorgehensweise
Entscheiden Sie sich für eine Begleitung durch uns, findet ein gemeinsames Erstgespräch mit Ihnen und der Familie statt um die konkrete Vorgehensweise festzulegen.
Flexible & passgenaue Unterstützung
Die Anzahl und Frequenz der Massnahmen werden individuell festgelegt, angepasst an die Bedürfnisse der Familie und die Zielsetzungen der Fachstelle oder Behörde. Unser Fokus liegt auf einer praxisnahen, lösungsorientierten und nachhaltigen Unterstützung.
Standort
Hier finden Sie unser Büro. Bitte beachten Sie, dass Beratungen nur nach Voranmeldung per Telefon oder E-Mail möglich sind.
+41 (52) 503 60 10
Telefon
Ansprechperson
Johanna Gross-Eichenberger
Geschäftsführung
Mitgliedschaften
© 2025 Gesprächsraum GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Praxiswebsite von Ganssimpel Medical die Praxisagentur